And at some point I was alone - and for the first time really with myself
- Sascha Böhme
- 5. Aug.
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 9. Aug.
Who Was I When I Set Out?
Who I was back then—on the day I departed—is hard to put into words.
My emotions were a colorful jumble: motivated, excited, yet at the same time sad and overwhelmed. A rollercoaster in which I drifted helplessly.
My thoughts raced, and my head threatened to burst—I had rarely been so overstimulated.
The atmosphere was tense in every direction: both positive and negative.
In hindsight, I know my journey began internally much earlier.
Today I can clearly see how much I’ve changed since then. The person who set out back then felt small, weak, and almost completely lacking in self-confidence.
I was constantly battling fear and self-doubt, lost in a dark hole into which I had fallen over many years.
At that time I had loaded myself with expectations and pressure because I believed I deserved it. But it was that little boy inside me—whom I barely paid attention to—who slowly pulled me out of my own dilemma.
The Step Toward Myself
Taking this journey was a decisive step.
It helped me learn to love myself and finally trust myself.
Today I see my life more clearly, without that gray veil that used to cover everything.
This clarity gives me strength and confidence. I am proud of what I have overcome, and that very pride gives me courage for all that lies ahead.
Now I no longer drift aimlessly; I have a goal, a perspective that keeps me growing.
My true journey began years ago, and I’m curious to see which paths lie before me.
Fear of the Beginning
For me, the journey didn’t start on the bicycle in Germany—it began in the years before when I started asking myself questions.
Back then, fear dominated my life: fear of failure, fear of the future, fear of uncertainty. I let these fears in until they completely overwhelmed me.
But at some point I sensed this journey was a chance to give my life a new direction. Motivation and anticipation joined in, guiding me and helping me overcome my doubts.
I wanted to hold on to that new feeling—and never let it go.
Starting Together—Sharing the Burden
I’m convinced, I couldn’t have done it alone back then.
Setting out with someone else gave me security.
Traveling together meant sharing burdens, providing mutual support, and building trust.
But it also meant taking responsibility for each other—a process that was intense and not always easy.
We both placed enormous pressure on ourselves; perfectionism became an extra weight.
Despite all difficulties, having someone by my side made many things easier.
The Moment I Met Loneliness
Loneliness was always my silent companion—but it never really caught up with me.
My past had taught me how to cope with it. Still, I was afraid of being truly alone.
At the start of the journey, that small, insecure child inside me was still very present and longing for safety and support.
Today I’ve been traveling alone for over a year and deeply enjoy it. I have learned to give myself the security and trust I once sought from others.
Being alone has become something wonderful for me.
At first it felt frightening to be suddenly on my own.
But that feeling quickly transformed into self-confidence and freedom.
My perception of time and space remained the same, but my attitude toward things changed fundamentally.
I felt liberated.
Longing for Community
In the beginning, I still sought community to feel safe. But I soon realized how important it was for me to recharge my batteries alone.
Those very moments showed me how beautiful and liberating solitude can be.
When I no longer had to pretend anything to anyone, a deep calm and serenity emerged.
I began to simply enjoy the moments and learned to love this new way of being.
Inner Demons—Finally Confronted
When I was alone, I suddenly had to face my fears and doubts more intensely.
It was beautiful, painful, and necessary.
I’m grateful today that I have the courage to confront these issues honestly.
I began to appreciate my inner calm and growing self-confidence.
At the same time, I noticed I still struggled to accept my impatience.
Today I meet it mindfully and learn to handle it better.
One Turning Point in Georgia
My deep inner transformation didn’t happen suddenly or at a single point, but over several months in Georgia.
This special phase was marked by intense encounters, inner struggles, and moments that burned deeply into my heart.
I’m thankful for each of those meetings and the people who helped me better recognize myself.
Alcohol—A False Friend
Alcohol was part of me for a long time.
I’d accepted it, even praised it to myself, and saw it as a necessary component of my life. It was there and refused to leave—and I didn’t want to let it go.
Realizing I never truly needed it cost me a lot of time.
Not only that: it cost energy, strength, and precious relationships.
It took a long time for me to understand that alcohol wasn’t the real problem. It was only the apparent solution to a much deeper issue I had long avoided.
From Loneliness to Strengthening Solitude
The shift to empowering solitude unfolded slowly and quietly, especially during my time in India and Sri Lanka.
There I found the strength to finally face the pent-up issues.
Today I regard that period as a priceless gift.
When I look at the person who set out back then, I feel deep compassion.
A frightened little boy full of doubts who nevertheless managed to persevere.
To that person—my past self—I would whisper today:
“Thank you for never giving up, despite everything that happened.”
Without you, I wouldn’t be here today—proud of the path I’ve walked and grateful for everything I’ve learned.
💬 Your voice matters here.
Sign in to share your thoughts and be part of the conversation.
Not a member yet? Join us here → – it’s free.
If something here sparked a thought, you’re welcome to share your voice and join the journey.
Da Deutsch meine Muttersprache ist und mir dieser Text besonders am Herzen liegt, findest du ihn hier auch auf Deutsch.
Wer war ich, als ich loszog?
Wer ich damals war – am Tag meiner Abreise – lässt sich schwer in Worte fassen.
Meine Gefühle waren ein buntes Durcheinander: motiviert, aufgeregt, gleichzeitig traurig und überwältigt.
Ein Wechselbad, in dem ich hilflos herumtrieb.
Meine Gedanken rasten und mein Kopf drohte zu platzen, so reizüberflutet war ich selten zuvor.
Die Stimmung war angespannt, und zwar in alle Richtungen: positiv wie negativ.
Rückblickend weiß ich, meine Reise begann innerlich schon viel früher.
Heute erkenne ich deutlich, wie sehr ich mich seitdem verändert habe.
Die Person, die damals aufbrach, war klein, fühlte sich schwach und besaß kaum Selbstvertrauen. Ich kämpfte ständig gegen Ängste und Selbstzweifel, hatte mich verloren in einem dunklen Loch, in das ich über Jahre hinweg gefallen war.
Damals belud ich mich selbst mit Erwartungen und Druck, weil ich glaubte, es verdient zu haben.
Doch dieser kleine Junge in mir – dem ich damals kaum Aufmerksamkeit schenkte – war es, der mich Stück für Stück aus meinem eigenen Dilemma herauszog.
Der Schritt zu mir selbst
Diese Reise anzutreten war ein entscheidender Schritt.
Sie half mir, mich selbst lieben zu lernen, mir endlich Vertrauen zu schenken.
Ich sehe mein Leben heute klarer, ohne diesen grauen Schleier, der früher alles bedeckte.
Diese Klarheit gibt mir Kraft und Zuversicht.
Ich bin stolz auf das, was ich bewältigt habe, und genau dieser Stolz macht mir Mut für alles, was noch kommt.
Heute schwimme ich nicht mehr ziellos umher, sondern habe ein Ziel, eine Perspektive, die mich stetig wachsen lässt.
Meine eigentliche Reise begann schon vor Jahren, und ich bin neugierig, welche Wege noch vor mir liegen.
Angst vor dem Anfang
Für mich begann die Reise nicht erst auf dem Fahrrad in Deutschland – sie begann in den Jahren davor, als ich anfing, mir Fragen zu stellen.
Damals dominierte die Angst mein Leben. Angst zu versagen, Angst vor der Zukunft und vor der Ungewissheit. Ich ließ diese Ängste zu, bis sie mich vollständig überwältigten.
Doch irgendwann spürte ich, dass diese Reise die Chance war, meinem Leben eine neue Richtung zu geben.
Motivation und Vorfreude kamen hinzu, leiteten mich und halfen mir, die Zweifel zu überwinden. Dieses neue Gefühl wollte ich festhalten – und nie mehr loslassen.
Zu zweit starten – die Last gemeinsam tragen
Ich bin überzeugt, allein hätte ich es damals nicht geschafft.
Mit jemand anderem zusammen aufzubrechen gab mir Sicherheit. Gemeinsam zu reisen bedeutete,
Lasten zu teilen, sich gegenseitig Halt zu geben und Vertrauen aufzubauen.
Es hieß aber auch, Verantwortung füreinander zu übernehmen – ein Prozess, der intensiv und nicht immer einfach war.
Wir beide setzten uns selbst unter enormen Druck, Perfektionismus wurde zu einer zusätzlichen Belastung.
Trotz aller Schwierigkeiten erleichterte es vieles, die Reise nicht allein beginnen zu müssen.
Der Moment, in dem ich der Einsamkeit begegnete
Die Einsamkeit war immer mein stiller Begleiter.
Spürbar eingeholt hat sie mich jedoch nie.
Durch meine Vergangenheit hatte ich gelernt, mit ihr umzugehen.
Dennoch hatte ich Angst davor, wirklich allein zu sein. Zu Beginn der Reise war das kleine, unsichere Kind in mir noch sehr präsent und sehnte sich nach Sicherheit und Halt.
Heute bin ich seit über einem Jahr allein unterwegs und genieße es zutiefst.
Ich habe gelernt, mir selbst die Sicherheit und das Vertrauen zu schenken, das ich früher im Außen suchte. Alleinsein ist inzwischen etwas Wunderbares für mich geworden.
Anfangs wirkte es beängstigend, plötzlich auf mich allein gestellt zu sein. Doch dieses Gefühl wandelte sich schnell in Selbstvertrauen und Freiheit. Meine Wahrnehmung von Zeit und Raum blieb dieselbe, aber meine Einstellung zu den Dingen änderte sich grundlegend.
Ich fühlte mich freier.
Sehnsucht nach Gemeinschaft
Zu Beginn suchte ich noch Gemeinschaft, um Sicherheit zu spüren. Doch ich merkte schnell, wie wichtig es für mich war, meine Batterien allein aufzuladen.
Gerade diese Momente haben mir gezeigt, wie schön und befreiend das Alleinsein sein kann.
Als ich niemandem mehr etwas vormachen musste, kam eine tiefe Ruhe und Gelassenheit zum Vorschein. Ich begann, Momente einfach zu genießen, und lernte diese neue Art des Seins lieben.
Innere Dämonen – endlich konfrontiert
Als ich allein war, musste ich mich plötzlich intensiver mit meinen Ängsten und Zweifeln auseinandersetzen.
Es war wunderschön, schmerzhaft und notwendig.
Ich bin dankbar, dass ich heute den Mut habe, mich diesen Themen ehrlich zu stellen.
Ich begann, meine innere Ruhe und mein wachsendes Selbstvertrauen zu schätzen. Gleichzeitig bemerkte ich, dass ich meine Ungeduld nur schwer akzeptieren konnte. Heute begegne ich ihr bewusst und lerne, besser mit ihr umzugehen.
Ein Wendepunkt in Georgien
Meine tiefe innere Wandlung geschah nicht plötzlich und in einem Punkt. Sie geschah unteranderem über mehrere Monate hinweg zum ersten Mal in Georgien.
Diese besondere Phase war geprägt von intensiven Begegnungen, inneren Kämpfen und Momenten, die sich tief ins Herz brannten. Ich danke jedem dieser Begegnungen und Menschen, die mir halfen, mich selbst besser zu erkennen.
Der Alkohol – ein falscher Freund
Der Alkohol war lange Zeit ein Teil von mir.
Ich hatte ihn akzeptiert, ihm sogar gut zugeredet und ihn als notwendigen Bestandteil meines Lebens gesehen. Er war da, wollte nicht gehen – und ich wollte ihn nicht gehen lassen.
Zu erkennen, dass ich ihn eigentlich nie gebraucht hatte, kostete mich sehr viel Zeit. Und nicht nur das: Es kostete Energie, Kraft und wertvolle Beziehungen.
Es dauerte lange, bis mir klar wurde, dass der Alkohol nicht das eigentliche Problem war. Er war nur die scheinbare Lösung für ein viel tiefer liegendes Problem, vor dem ich mich lange gedrückt hatte.
Von Einsamkeit zur stärkenden Alleinheit
Der Wandel zur stärkenden Alleinheit vollzog sich langsam und leise, vor allem während meiner Zeit in Indien und Sri Lanka.
Dort fand ich die Kraft, mich den aufgestauten Themen endlich zu stellen.
Heute betrachte ich diese Zeit als wertvolles Geschenk.
Wenn ich heute den Menschen sehe, der damals loszog, empfinde ich tiefes Mitgefühl. Ein verängstigter kleiner Junge voller Zweifel, dem es dennoch gelang, durchzuhalten.
Diesem Menschen, meinem damaligen Ich, würde ich heute zuflüstern:
„Danke, dass du niemals aufgegeben hast, trotz allem, was passiert ist.“
Ohne dich wäre ich heute nicht hier – stolz auf den Weg, den ich gegangen bin, und dankbar für alles, was ich gelernt habe.
💬 Deine Meinung ist mir wichtig.
Melde Dich an, um Gedanken zu teilen und an der Diskussion teilzunehmen.
Noch kein Mitglied? Melde Dich hier an → – es ist kostenlos.
Wenn Dich etwas hier zum Nachdenken angeregt hat, teile gerne Deine Meinung und schliesse Dich der Reise an.
Kommentare